Egal ob Komödie, Tragödie, Comedy, Musical oder Oper, wir beim TheaterLaien e. V. sind wandlungsfähig. Das beweist auch unser Spielplan. Hier finden Sie die anstehenden Inszenierungen.
„Die Bluthochzeit“ von Federico García Lorca
Eine Tragödie in drei Akten und sieben Bildern.
Inszenierung: Oliver Schürmann.
Die Premiere ist am 24. und die zweite Aufführung am 25. März 2023.
INHALT
Die Mutter sieht der Hochzeit ihres Sohnes mit Sorge entgegen: Die Braut war schon einmal verlobt und zwar ausgerechnet mit dem Mitglied einer verfeindeten Familie. Zwar ist die Braut zur Hochzeit bereit, scheint aber nicht wirklich glücklich zu sein. Auch ihr ehemaliger Verlobter hadert mit seiner familiären Situation.
Angehörige, Bedienstete und Nachbarn helfen, den Schein zu wahren, wirken jedoch unbeabsichtigt als Katalysatoren. Im Verlauf der Hochzeit verschwindet die Braut. Während die Hochzeitsgesellschaft ihr hinterher jagt, greift das Schicksal ein: Am Ende sind zwei Tote zu beklagen.
Das Stück von Federico García Lorca stellt Tradition, Moral und Stolz in Frage: Der Versuch, aus dem starren Rahmen auszubrechen, wird mit Blut bezahlt.
Foto: Eberhard Grossgasteiger on Unsplash
Besetzung
Mutter | Kerstin Griese |
Bräutigam | Florian Wittbold |
Nachbarin | Christina Schilp |
Vater | Gerd Sack |
Braut | Susanne Sack |
Dienstmagd | Fenja Steffen |
Schwiegermutter | Anika Winter |
Leonardos Frau | Ina Loferski |
Leonardo | Robert Schwepkes |
Mädchen | Tajana Egerland Ira Süßenbach Miriam Müller Jenny van der Horst |
Burschen/Holzfäller | Florian-Joell Dersch Frederik Opp Oliver Schürmann |
Jungen | Ben Runge Eric Herzog |
Mond | Jenny van der Horst |
Tod (als Bettlerin) | Anika Winter |
Lernen Sie hier unser Ensemble kennen!
Informationen zum Veranstaltungsort
Die Aula an der Drogandstraße befindet sich im
Mädchengymnasium Borbeck
Fürstäbtissinstr. 52-54
45355 Essen
Der Zugang zur Aula sowie Zufahrt zum Parkplatz ist nur von der Drogandstraße aus möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Anreise.
„Mit Himmelsmacht und Höllenfeuer“ von Christian Ziegler
Eine Komödie
Inszenierung: Oliver Schürmann
INHALT
Die Wirtschaft von Mechthild Brettschneider wirft kaum noch Gewinn ab. Gerichtsvollzieher Egbert ist beinahe der einzige Stammgast. In ihrer Verzweiflung betet Mechthild um göttlichen Beistand. Der Ruf verhallt nicht ungehört, und so steht wenig später ihr Schutzengel Angelo auf der Matte.
Überraschend trifft er auf einen alten Bekannten. Teufel Sam ist aus ähnlichen Gründen aufgetaucht. Die beiden sind ziemliche beste Feinde, und so wetten sie, dass der jeweils andere seinen Auftrag nicht erfüllen wird. Schon bald geraten auch andere zwischen die himmlisch-höllischen Fronten.
In dem kleinen Ort herrschen verzwickte Zustände. Bürgermeister Heribert Knödel, ein korrupter Kommunalpolitiker und seine rechte Hand, die nicht minder korrupte und ebenso bissige Ladenbesitzerin Adelgunde regieren mit eiserner Hand und haben ihre eigenen Pläne mit der Gastwirtschaft. Auch der Nachbarin Roswitha ist die Wirtschaft ein Dorn im Auge. Ihr Ehemann Bernhard war schließlich einmal mit Mechthild liiert.
Vollends chaotisch wird die Situation, als eine Reporterin anreist, die getarnt als Feriengast, eine Enthüllungsgeschichte schreiben will. Schon bald haben Angelo und Sam deshalb alle Hände voll zu tun, um mit “Himmelsmacht und Höllenfeuer” ihre Wette zu gewinnen.
Quelle: Theaterverlag Arno Boas
Besetzung
Christina Schilp |
Fenja Steffen |
Florian Wittbold |
Frederick Opp |
Ina Loferski |
Ira Süßenbach |
Katharina Soll |
Kerstin Griese |
Marcel Witte |
Oliver Schürmann |
Susanne Sack |
Tajana Egerland |
Lernen Sie hier unser Ensemble kennen!
Informationen zum Veranstaltungsort
Die Aula an der Drogandstraße befindet sich im
Mädchengymnasium Borbeck
Fürstäbtissinstr. 52-54
45355 Essen
Der Zugang zur Aula sowie Zufahrt zum Parkplatz ist nur von der Drogandstraße aus möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Anreise.
Sie möchten weiterlesen? Kein Problem, denn Lesestoff können wir Ihnen genug bieten: Wir blicken auf eine über 30-jährige Aufführungs-Geschichte zurück. Lernen Sie die Historie des TheaterLaien kennen!